Innenstadtkonzept Neheim
Förderprogramm des BMWSB "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren"
Innenstadtkonzept Neheim
Förderprogramm des BMWSB "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren"
Gemeinsam fit für die Zukunft
Unsere Innenstädte stehen einer grundlegenden Veränderung gegenüber. Nach der „Deutschlandstudie Innenstadt 2022“1 geben insbesondere unter 30-Jährige immer seltener an, dass eine attraktive Innenstadt sich durch Einkaufsmöglichkeiten auszeichnet.
Shopping als Hauptmotiv für einen Innenstadtbesuch rückt zunehmend in den Hintergrund, ausgelöst durch die fortschreitende Digitalisierung und ein damit einhergehendes verändertes Kaufverhalten und beschleunigt durch die Corona-Pandemie.
Die Innenstadt bedarf einer Neuausrichtung. Die bisherige überwiegende Fokussierung nur auf Einkaufsmöglichkeiten ist nicht mehr ausreichend. Multifunktionalität und die Schaffung von Aufenthaltsqualität werden künftig mehr in den Vordergrund rücken.
Innenstadtkonzept
Unter der allgemeinen Fragestellung: Wie können Besuchsverluste vermieden werden und wie bleiben die (kleineren) Innenstädte lebendig? soll die Neheimer Innenstadt fit für die Zukunft gemacht werden.
Aktuell ist die Neheimer Innenstadt mit ihrer Fußgängerzone noch sehr gut aufgestellt und wenig von Leerständen betroffen. Diesen Status gilt es zum einen zu erhalten und zum anderen weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund umfasst der Planungshorizont des Innenstadtkonzeptes die nächsten 15-20 Jahre und soll die zukünftigen Entwicklungsschritte für die Innenstadt aufweisen, definieren und darstellen.
In den nächsten Monaten soll gemeinsam mit den Innenstadtakteur:innen eine gemeinsame Vision für die Stadtgesellschaft von morgen entwickelt und schließlich ein Konzept erarbeitet werden, das als Grundlage dient, Neheim zu einem grünen Zentrum mit hoher Aufenthaltsqualität und besonderem Flair, einem multifunktionalen Erlebnisort und einem attraktiven Wohnquartier weiterzuentwickeln.
Themen wie Wohnen, Handel, Mobilität und Logistik, Bildung, Freizeit, Klima, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, (Bau)Kultur und Gestaltung werden mit Unterstützung der Bürogemeinschaft STADTRAUMKONZEPT und REICHER HAASE ASSOZIIERTE angegangen.
Hierbei werden verschiedene Werkzeuge der Beteiligung eingesetzt, um ein gemeinsames Problem und Zielverständnis zu erarbeiten und darauf basierend eine intensive Zusammenarbeit relevanter Interessensgruppen vor Ort zu erreichen.
Es werden Strukturen für den Prozess geschaffen, mit dem Ziel, einige zu verstetigen.
Neben der Erstellung eines Konzeptes für die Neheimer Innenstadt sind die „aufsuchende Beratung“ und „Experimentierfelder“ weitere Bausteine, die im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert werden.
Die öffentliche Auftaktveranstaltung hat am 23.03.2023 stattgefunden und viele erste Ergebnisse geliefert. Über die hier stattfindenden Online-Beteiligung, haben Sie fortlaufend die Möglichkeit, den Prozess aktiv mitzugestalten. Die Ergebnisse der Online-Beteiligung fließen unmittelbar in den Arbeitsprozess ein und dienen u.a. dafür, sogenannte „Experimentierfelder“ im öffentlichen Raum auszulegen. Diese temporärer bespielten Räume folgen dem Prinzip der Multifunktionalität und steigern zudem die Aufenthaltsqualität. Sie sollen auch Anlass für Kommunikation und Austausch sein. Das erste Experimentierfeld ist für Sommer 2023 geplant.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Im Internet unter
https://www.arnsberg.de/wohnen-leben/planen-bauen/stadtplanung/konzepte/innenstadtkonzept-neheim
Jan Birkenstock
Stadtentwicklung | Stadterneuerung
02932 201 1594
Kristin Reinck
Stadtentwicklung | Stadterneuerung
02932 201 1607
STADTRAUMKONZEPT GmbH
Bastian Rinke & Christoph Krafczyk
Contact for questions
Jan Birkenstock
Telephone: 02932 201 1594
Email WebsiteOnline participation
-
Wichtigster Freiraum (z.B. Park oder Platz)
Wichtigster Freiraum (z.B. Park oder Platz)
Type of participation: spatial brainstorming
13 ContributionsJOIN IN -
Öffentlicher Bereich mit dem größten gestalterischen und funktionalen Aufwertungsbedarf
Öffentlicher Bereich mit dem größten gestalterischen und funktionalen Aufwertungsbedarf
Type of participation: spatial brainstorming
7 ContributionsJOIN IN -
Größter Investitionsbedarf (öffentliche und private Bereiche)
Größter Investitionsbedarf (öffentliche und private Bereiche)
Type of participation: spatial brainstorming
3 ContributionsJOIN IN